Unsere Seelsorger
Pfarrer Paul Reder
Pfarrer Paul Reder
Mit Wirkung vom 01.09.2020 übernimmt Pfarrer Paul Reder auf sechs Jahre die Pfarradministration der Würzburger Pfarreien Heiligkreuz, Sankt Elisabeth sowie Sankt Burkard.
Paul Reder stammt aus Würzburg. Nach dem Abitur studierte er von 1990 bis 1996 an der Universität Würzburg Katholische Theologie und Philosophie mit den Nebenfächern Pädagogik und Psychologie. Anschließend arbeitete er als Dozent der theologischen Fakultät. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 7. Juni 2014 im Würzburger Kiliansdom zum Priester. Danach wirkte Paul Reder als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Oberleichtersbach/Schondra“, ehe er im September 2014 Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Jesus – Quelle des Lebens, Bad Kissingen“ wurde. 2017 wurde er Pfarrvikar in den Pfarreiengemeinschaften „Franziska Streitel, Mellrichstadt“ und „Fladungen – Nordheim“, 2018 auch für die Pfarreiengemeinschaft „Besengau, Bastheim“. Reder ist im Priesterrat einer der beiden gewählten Vertreter der Kapläne und Pfarrvikare in den ersten sechs Dienstjahren.
Die Ernennung zum Pfarrer auf sechs Jahre erfolgt gemäß dem Allgemeinen Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zu Canon 522 des Kirchlichen Gesetzbuchs (CIC). Demnach können Pfarrer für eine bestimmte Dauer ernannt werden, mindestens aber für sechs Jahre.
Sie können Pfarrer Reder unter der Telefonnummer 0931 41997-17, Mobil unter 0151 22044044 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.
Pfarrvikar Pater Leonard Szewczyk
Pfarrvikar Pater Leonard Szewczyk (Salesianer Don Boscos)
Seit dem 01.09.2019 ist Pater Leonard Szweczyk als Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft Heiligkreuz und Sankt Elisabeth und in der Pfarrei St. Burkard tätig. Geboren wurde Pater Leonard 1972 im polnischen Wielun. Nach dem Abitur studierte er Wirtschaftswissenschaft in Lodz. 2005 begann er das Noviziat bei den Salesianern Don Boscos in Czerwi´nsk nad Wisł˛a und legte 2006 die Erste Profess ab, der am 25.8.2012 die Ewige Profess folgte. Am 22. Juni 2013 wurde er in Krakau zum Diakon und am 24. Mai 2014 in Warschau zum Priester geweiht. Danach war Pater Leonard bis Ende Juli 2019 in München als Kaplan tätig.
Diakon Ulrich Wagenhäuser
Diakon Ulrich Wagenhäuser
Diakon Ulrich Wagenhäuser ist seit dem 01. März 2020 wieder mit 9 Wochenstunden im Pastoralteam Heiligkreuz/St. Elisabeth und St. Burkard tätig.
Diakon Manfred Nenno
Diakon Manfred Nenno
Seit Dezember 2009 ist Diakon Manfred Nenno in der Pfarrei St. Burkard im Seelsorgeteam neben dem Bereich der Liturgie für folgende Tätigkeiten der Ansprechpartner:
1. Helferkreis „Eine Stunde Zeit für einander“, Alten, Kranken- und Behindertenseelsorge, Besuche von Gemeindemitgliedern in Seniorenheimen und Krankenhäusern, Sterbebegleitung, Hospiz- und Kinderhospizarbeit. Allgemeine Besuchsdienste.
2. Für Gespräche, sowie Unterstützung beim Erstellen von Anträgen, Begleitung bei Kontaktaufnahme mit Behörden und Einrichtungen, besonders für älteren und kranke Gemeindemitglieder, steht er nach Absprache im Pfarrbüro St. Burkard jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 10:30 Uhr - 12:00 Uhr oder bei Ihnen zu Hause zur Verfügung. Sie können ihn unter der Telefonnummer (privat) 09345 1037 oder Mobil 0171 8304782 erreichen.
3. Seit Februar 2020 ist Diakon Manfred Nenno auch der verantwortliche Ansprechpartner für das AWO-Heim (Marie-Juchacz-Haus) in der Zellerau.
Kantorin Anke Willwohl
Kantorin Anke Willwohl
Die gebürtige Erfurterin Anke Willwohl ist seit 2001 als Dekanatskantorin der Pfarreiengemeinschaft Heiligkreuz/St. Elisabeth tätig. Zu ihren Aufgaben in der Pfarreiengemeinschaft Heiligkreuz/St. Elisabeth zählen die musikalische Gestaltung der Liturgie, die Leitung der Chöre und des Orchesters der Würzburger Kantorei sowie die Ausbildung von jungen Organist*innen an der Orgelschule des Bischöflichen Ordinariates Würzburg. Seit 2017 gehört sie als Chordirektorin dem Vorstand des Diözesanverbandes der Pueri Cantores Würzburg an.
Die Würzburger Kantorei wurde 2002 von Kantorin Anke Willwohl gegründet, zunächst als Kinder- und Jugendchor zur Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Zusammen mit dem Kammer- bzw. Erwachsenenchor, der inzwischen in die Kantorei eingegliederten Chören der Pfarreiengemeinschaft, fanden unter ihrer künstlerischen Leitung in den letzten Jahren zahlreiche Konzerte mit renommierten Solisten statt. Neben beispielweise Orffs Carmina Burana (2015), Händels Messiah (2016), Haydns Schöpfung (2018) oder Verdis Requiem (2019) wurde vor allem die Aufführung von Claudio Monteverdis "L'Orfeo" in der Inszenierung von Georg Rootering (2016) von Publikum und Presse begeistert aufgenommen.
Ihre musikalische Ausbildung erhielt Anke Willwohl an der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' Weimar (Diplom-Kirchenmusikerin (A). Nach einem Aufbaustudium in der Meisterklasse von Prof. Günther Kaunzinger an der Würzburger Musikhochschule erwarb sie das Meisterklassendiplom im Fach Orgel. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen (u.a. bei Jean Guillou/Tonhalle Zürich) teil und war 1993 - 1994 Adlata des Domorganisten Paul Damjakob am Würzburger Dom.
Mesner Josef Verosta
Mesner in Heiligkreuz und St. Elisabeth: Josef Verosta
Die Kerzen brennen am Altar, Blumenschmuck ziert entsprechend der Jahreszeit und dem liturgischen Anlass das Gotteshaus. Die Glocken läuten, die Heizung läuft im Winter, und es ist alles gerichtet für die Messfeier. Was dahinter an Arbeit steckt, fällt dem Kirchgänger gewöhnlich nicht auf. All die handwerklichen Arbeiten und Handgriffe oder Vorbereitungen zur Liturgiefeier verrichtet in unserer Pfarreiengemeinschaft unser hauptamtlicher Mesner Josef Verosta im Hintergrund. Er ist die rechte Hand unseres Pfarrers und der gute Geist unsere beiden Kirchen.
Als seine Aufgaben als Mesner sieht es Herr Verosta, „für alle Menschen da zu sein, zu unterstützen und zu helfen“. Er kümmert sich um die Liturgie, ist Hausmeister, Gärtner und auch am Friedhof tätig. Er ist überall, wo man ihn braucht, handwerklich und organisatorisch. Oft ist er im Gespräch mit den Leuten Ansprechpartner und auch als Mensch gefragt, etwa wenn es im Trauerfall um die Beerdigung oder den Blumenschmuck bei der Hochzeit geht.
Als Hauptaufgaben des Mesners sind definiert: die Vorbereitung von Gottesdiensten und kirchlichen Feiern wie Taufen, Firmungen, Hochzeiten oder Beerdigungen. Sie helfen dem Pfarrer beim Anlegen der Gewänder, legen die Bücher bereit, richten den Altar her, kümmern sich um die Altarkerzen und stellen Weihrauch, Messwein und Hostien bereit. Ein besonderes Augenmerk richten sie auch auf die Ministranten und betreuen sie.
Pfarrbüros
Heiligkreuz
Kontakt
Friedrichstraße 26
97082 Würzburg
Tel.: 0931/41997-11
Fax: 0931/41997-26
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Ab Dienstag, den 01.06.2020, ist unser Pfarrbüro wieder zu den üblichen Bürozeiten geöffnet:
- Montag bis Freitag: 08:30 - 11:30 Uhr
- Donnerstag auch: 14:00 - 17:00 Uhr
Wir freuen uns, ab sofort auch wieder persönlich für Sie da zu sein. Sie erreichen uns dann in unserem Pfarrbüro zu unseren üblichen Öffnungszeiten. Aufgrund der räumlichen Enge darf immer nur max. ein Besucher das Pfarrbüro betreten. Besucher müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. WICHTIG: Zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz unserer Mitarbeiter bitten wir Sie weiterhin mit Bedacht zu entscheiden, ob Sie Ihre Angelegenheit nicht auch telefonisch oder per E-Mail mit uns klären können!
Sekretärinnen
- Carolin Voit
Tel.: 0931/41997-11
Fax: 0931/41997-26 - Hermine Böpple
Tel.: 0931/41997-11
Fax: 0931/41997-26 - Iris Kastner
Tel.: 0931/41997-11
Fax: 0931/41997-26
St. Elisabeth
Kontakt
Bohlleitenweg 44
97082 Würzburg
Tel.: 0931/404866-0
Fax: 0931/404866-66
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Ab Dienstag, den 01.06.2020, ist unser Pfarrbüro wieder zu den üblichen Bürozeiten geöffnet:
- Montag: 14:00 - 17:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 - 11:30 Uhr
Wir freuen uns, ab sofort auch wieder persönlich für Sie da zu sein. Sie erreichen uns dann in unserem Pfarrbüro zu unseren üblichen Öffnungszeiten. Aufgrund der räumlichen Enge darf immer nur max. ein Besucher das Pfarrbüro betreten. Besucher müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. WICHTIG: Zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz unserer Mitarbeiter bitten wir Sie weiterhin mit Bedacht zu entscheiden, ob Sie Ihre Angelegenheit nicht auch telefonisch oder per E-Mail mit uns klären können!
Sekretärinnen
- Hermine Böpple
Tel.: 0931/404866-0
Fax: 0931/404866-66 - Iris Kastner
Tel.: 0931/404866-0
Fax: 0931/404866-66
Pfarrgemeinderat 2018 - 2022
Gemeinsamer Pfarrgemeinderat
Der Pfarrgemeinderat Heiligkreuz/ St. Elisabeth
Vorstand
- Konstantin Götz
- Markus Lochner
- Christa-Maria Nisch
- Stephan Specht
- Pfarrer Paul Reder
- Marion Werner
Weitere Mitglieder
- Gabriele Berchtold,
- Eva Bracharz-Streib,
- Kerstin Goldbach,
- Sr. Inge Grehn,
- Sabine Leismann,
- Ole Lohmann,
- Barbara Meyers,
- Matthias Schenk,
- Gabriele Rohe,
- Werner Schühler
Protokoll der letzten PGR-Sitzungen als Download
Kirchenverwaltung 2019 - 2024
Heiligkreuz
Kirchenverwaltung der Pfarrei Heiligkreuz
Vorsitzender
- Pfarrer Paul Reder
Kirchenpfleger
- Peter Schneider
Weitere Mitglieder
- Frank Heppner
- Christine Lochner
- Michael Niedermeier
- Hermann Wölfel
Aufgaben der Kirchenverwaltung
- Verwaltung des Kirchengemeindevermögens,
- Planung, Errichtung, Unterhalt und Erneuerung der Kirche und sonstiger Gebäude
(z. B. Kindergarten, PGZ, ABZ, etc.) - Bereitstellung des Sachbedarfs für Gottesdienst und Seelsorge,
- Betreuung und Unterstützung von kirchlichen Gruppen
(Jugendarbeit, Altenbetereuung, Erwachsenenbildung, etc.) - und vieles andere mehr.
St. Elisabeth
Kirchenverwaltung der Pfarrei St. Elisabeth
Vorsitzender
- Pfarrer Paul Reder
Kirchenpfleger
- Florian Ziegler
Weitere Mitglieder
- Bertram Bräutigam
- Christian Götz
- Hubert Rüttiger
- Dr. Martin Schwab
Aufgaben der Kirchenverwaltung
- Verwaltung des Kirchengemeindevermögens,
- Planung, Errichtung, Unterhalt und Erneuerung der Kirche, Kapelle und sonstiger Gebäude (wie z.B. Kindergarten, Hort, Pfarrsaal, etc.)
- Bereitstellung des Sachbedarfs für Gottesdienst und Seelsorge,
- Betreuung und Unterstütung von kirchlichen Gruppen (Jugendarbeit, Altenbetreuung, Erwachsenenbildung, etc.)
- und vieles andere mehr.